Was gehört eigentlich in den Kompost? Und wie ist so ein Kompost aufgebaut? Welche Lebewesen spielen hierbei eine Rolle? – Wer könnte diese Fragen besser beantworten als Frau Popp- Köhler vom Abfall- Zweck- Verband?
Weiterlesen
Was gehört eigentlich in den Kompost? Und wie ist so ein Kompost aufgebaut? Welche Lebewesen spielen hierbei eine Rolle? – Wer könnte diese Fragen besser beantworten als Frau Popp- Köhler vom Abfall- Zweck- Verband?
WeiterlesenFeuer und Flamme waren die Schülerinnen und Schüler bei diesem besonderen Thema. An vier verschiedenen Stationen rund um das Thema Feuer, Brand und Brandbekämpfung konnten sie sich selbstständig mit dem Thema vertraut machen.
WeiterlesenAuch in der zweiten und dritten Wettbewerbsrunde des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ gab es wieder einige Preisträgerinnen und Preisträger.
WeiterlesenDie Energieversorgung der Zukunft basiert auf erneuerbaren Energiequellen aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse. Aus diesem Grund haben wir uns am ersten Schultag nach den Pfingstferien auf Exkursion mit Frau Petri von den Klimamachern begeben.
WeiterlesenLetzte Woche war es so weit: Unsere Forscher begaben sich auf Exkursion zum Museum Bayerisches Vogtland um die aktuelle Mitmach-Ausstellung „Technikland“ zu besuchen.
WeiterlesenEine der großen Herausforderungen unserer Zeit ist der Klimawandel. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für die wissenschaftlichen Hintergründe zu vermitteln, damit diese verantwortlich handeln, Veränderungen bewirken und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können. Deshalb war für unseren dritten Forschertag eine Exkursion mit den Klimamachern zu verschiedenen erneuerbaren Energieträgern in Selbitz geplant.
WeiterlesenInzwischen ist die Teilnahme unserer Forscherklassenschüler am Landeswettbewerb „Experimente antworten“ schon eine feste Tradition. Auch in der ersten Wettbewerbsrunde 2021/22 gaben 42 SchülerInnen und Schüler wieder alles: Es wurde experimentiert, fotografiert, dokumentiert und recherchiert.
WeiterlesenUnter diesem Motto stand der 2. Forschertag der 5. Klassen. Verschiedene Schokoladensorten wurden unter wissenschaftlichen Bedingungen getestet und untersucht.
WeiterlesenBereits Einstein gab seinerzeit unumwunden zu: „Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“ Neugierde war auch für unsere Jungforscherinnen und Jungforscher der 6. Klassen beim 2. Forschertag in diesem Schuljahr von absoluter Notwendigkeit! Die Schüler sind wieder in die Rolle von Wissenschaftlern geschlüpft und haben den ganzen Vormittag fleißig experimentiert, ausprobiert, versucht und herumgetüftelt.
WeiterlesenAm Mittwoch war es endlich so weit, der erste Forschertag für unsere 6. Klassen hat stattgefunden! Die Schüler sind in die Rolle von Wissenschaftlern geschlüpft und haben den ganzen Vormittag fleißig experimentiert.
WeiterlesenDas war das Motto des ersten Forschertages unserer neuen Fünftklässler. Die Schülerinnen und Schüler konnten ganz in die Rolle eines Tatortermittlers schlüpfen und auf Spurensuche gehen.
WeiterlesenInsgesamt über 40 Schülerinnen und Schüler besuchen in diesem Schuljahr wieder die Forscherklasse. In den drei vergangenen Forscherstunden wurde zunächst mit Brause experimentiert, dann mathematisch gerätselt und gepuzzelt und zuletzt wurden verschiedene Materialien und Gegenstände unter Schwarzlicht untersucht.
WeiterlesenWas ist eigentlich Schwerelosigkeit? Unter diesem Motto stand der Forschertag der Forscherklasse 5bcd am Montag. Zusammen mit dem deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen, welches digital zugeschaltet war, konnten die Schüler Antworten zu diese und andere Fragen finden.
WeiterlesenDas Leben auf der Internationalen Raumstation (ISS) war das Thema der Forscherstunde der 5a am Dienstag, den 27.04.2021. Und wer könnte Fragen zu diesem Thema besser beantworten als Dr. Richard Bräucker vom deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln?
WeiterlesenWie bekommt man angelaufenes Silber wieder sauber? Kann man mit Obst eine LED zum Leuchten bringen? Diese und weitere spannende Fragen und Aufgaben konnten die Schülerinnen und Schüler der Forscherklassen mit Hilfe von selbst durchgeführten Experimenten beantworten.
Weiterlesen