„Gedenkpause“ anlässlich der Reichspogromnacht 1938

GedenktagDer 9.11. gilt für viele Menschen als „Schicksalstag der Deutschen“. 1918 wurde an diesem Tag die Republik gleich doppelt ausgerufen, 1923 putschte Hitler mit seinen Verbündeten, ehe 1938 die gewalttätigen Aktionen gegen Jüdinnen und Juden in Deutschland mit der Reichspogromnacht ihren ersten traurigen Höhepunkt erreichten. Der 9.11.1989 ging dann aber als ein glücklicherer Tag in unsere Geschichte ein: Die Mauer fiel und bereitete den Weg für die Wiedervereinigung am 3.10.1990. Ob man von einem „Schicksalstag“ sprechen kann, sollte jedoch nicht Gegenstand der „Gedenkpause“ vom 12.11.25 sein.

Das Schule-ohne-Rassimus-Team nahm sich diesen Tag als Anlass, um an eine der dunkelsten Stunden deutscher Geschichte zu erinnern und lud nach den Herbstferien mit etwas Verspätung zu einer „Gedenkpause“ in die Schülerbibliothek ein. Nach einer kurzen Filmsequenzen zu den Gewalttaten der Nacht von 9. auf 10.November 1938 entzündeten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kerzen und gedachten der Opfer von Hass, Gewalt und Verfolgung.

Gedenktag

(Anna Metz)