Volldampf Voraus – auf physikalischer Entdeckungstour im Porzellanikon

Am Freitag haben sich die Klassen 9c und 9d auf physikalische Entdeckungstour im Porzellanikon Selb begeben und dabei spannende Einblicke in die Welt der Porzellanproduktion gewonnen. Im Workshop „Volldampf Voraus“ drehten sich die Aktivitäten um die Energieerhaltung und die Herstellung von Porzellan.

In einem praktischen Workshop lernten die SchülerInnen, wie eine Dampfmaschine funktioniert und welche Rolle sie in der Porzellanproduktion spielt. Sie verfolgten den Dampf vom Kessel bis zum Zylinder und erfuhren, wie Wärme in Bewegung umgewandelt wird. In Kleingruppen durften sie sogar selbst eine Dampfmaschine bauen und in Betrieb nehmen – ein echtes Highlight!

Nach dem Workshop ging es auf einen spannenden Rundgang durch das Museum. Hier erfuhren die SchülerInnen mehr über die Geschichte des Porzellans, die verschiedenen Herstellungsverfahren und die Arbeitsbedingungen in der Branche. Besonders beeindruckend war die Inbetriebnahme einer alten Dampfmaschine, die den SchülerInnen eindrucksvoll demonstrierte, wie Energie in Bewegung umgewandelt wird.

Insgesamt war der Tag im Porzellanikon ein voller Erfolg. Die SchülerInnen hatten viel Spaß und konnten wertvolle Einblicke in die Welt des Porzellans und der Dampfmaschinen gewinnen. Wir danken dem Team des Porzellanikon für die tolle Exkursion und freuen uns auf weitere spannende Projekte in der Zukunft!

Dieser Tag bot nicht nur lehrreiche Einblicke, sondern auch praktische Aktivitäten, die das Verständnis von Energieerhaltung und Technik auf spannende Weise förderten.

(Stefanie Masuth, Isabella Künzel und Laura Schieweck)