Spielen(d) lernen – ein Projekt des Ethikkurses Klasse 5def

spielenIn den letzten Wochen drehte sich unser Ethikunterricht der 5def rund um das Thema Spiele. Wir haben nicht nur gemeinsam gespielt, Regeln kennengelernt und angepasst (und manches Mal absichtlich neu ausgelegt), sondern auch Fairness und Teamarbeit in den Mittelpunkt dieses etwas anderen Unterrichts gestellt. Besonders begeistert bin ich von den wahnsinnig kreativen selbst entwickelten Spielen des Kurses, in die so viel Zeit, Mühe und Begeisterung geflossen sind. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen! Doch was die Schülerinnen und Schüler zu dem Projekt zu sagen haben, lest ihr am besten selbst:

spielen

„Wir hatten im Ethikunterricht gerade das Thema „Spiele“. Am Anfang des Themas haben wir einige Spiele vorgestellt und gespielt, z.B. Hacky Sack. Dann haben wir uns mit Spielregeln beschäftigt und sogar einige Variationen des Klassikers „Mensch Ärgere Dich Nicht“ mit eigenen, erfundenen Spielregeln getestet. Anschließend haben wir uns mit der Bedeutung von Fair Play beschäftigt und zum Abschluss hatte unsere Lehrerin, Fr. Krzysko, die Idee, dass wir uns selber Spiele ausdenken sollten. Meine Klassenkameraden hatten tolle Ideen, wie Labyrinth Fußball, Deamon Slayer – Das Spiel, The School Escape, Kartenbewegung, Scout und Jelly Bean Bande. Es war auf jeden Fall ein sehr schönes und aufregendes Thema.“
Melinda

„Wir fanden das Projekt toll, da wir mal etwas Neues ausprobieren durften und keinen klassischen Unterricht gemacht haben.“
Antonia, Dija, Teodora

„Alle Spiele waren gut, vor allem Labyrinth-Fußball war sehr gut erfunden (von uns)!“
Ensar, Mira, Bana, Julian

Das Spiel mit den Jelly Beans sah sehr lustig aus, da man nie wusste, welche Sorte man bekommen wird!

(Phyllis Krzysko)