Auf Entdeckungsreise in die Zukunft der Energie

Die Klassen 11a und 11b haben sich diese Woche auf eine Entdeckungsreise in die Zukunft der Energie beim Energiepark Wunsiedel gemacht, um im Rahmen des Physikunterrichts praxisnahe Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien und innovativen Technologien zu gewinnen. Der Energiepark, der für seine CO2-freie und nachhaltige Energieproduktion bekannt ist, bietet eine Vielzahl von Anlagen, die den SchülerInnen die Möglichkeiten und Herausforderungen der modernen Energiewende näherbrachten.

Die SchülerInnen wurden von Frau Eckstein und Herrn Meindl durch den Energiepark geführt und erhielten detaillierte Erläuterungen zu den verschiedenen Bestandteilen. Besonders beeindruckend war die Elektrolyseanlage, die Wasserstoff erzeugt, ein Schlüsselbestandteil für die zukünftige Energieversorgung. Die SchülerInnen erfuhren, wie Wasserstoff als sauberer Energieträger genutzt werden kann und welche Rolle er in der Energiewende spielt.

Ein weiteres Highlight der Führung waren die Pelletsvergasungsanlagen. Hier lernten die SchülerInnen, wie aus Biomasse Energie gewonnen wird, und diskutierten die Vorteile dieser nachhaltigen Energiequelle. Der Batteriespeicher, der überschüssige Energie speichert und bei Bedarf abgibt, war ein weiterer wichtiger Punkt, der das Verständnis für die Notwendigkeit von Energiespeicherlösungen in der Zukunft schärfte. Am Energiepark selbst werden die Synergien aller Anlagen und Gebäude bestmöglich genutzt. So wird z.B. die anfallende Abwärme zur Trocknung der Pellets genutzt. Diese wiederum dienen der lokalen Strom- und Wärmeversorgung im Großraum Wunsiedel. Die Sägespäne und Hackschnitzel stammen aus Sägewerken und holzverarbeitenden Betrieben aus der Region.

Die SchülerInnen konnten hautnah erleben, wie innovative Technologien zur nachhaltigen Energieproduktion beitragen und welche Bedeutung diese für unsere Zukunft haben. Durch die anschaulichen Erläuterungen von Frau Eckstein und Herrn Meindl wurden viele Fragen beantwortet und neue Perspektiven eröffnet. Diese Erfahrungen werden sicherlich dazu beitragen, das Bewusstsein für erneuerbare Energien zu schärfen. Der Energiepark Wunsiedel hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und die Herausforderungen des Klimawandels aktiv anzugehen. An dieser Stelle noch einmal vielen lieben Dank an Frau Eckstein und Herrn Meindl für die spannenden Einblicke in den „Wunsiedler Weg“.

Wunsiedel

(Stefanie Masuth, Isabella Künzel und Laura Schieweck)