Wahlunterricht „Naturschutz und Schulgarten“

SchulgartenIm Wahlkurs „Naturschutz und Schulgarten“ engagierten sich in diesem Schuljahr wieder Schülerinnen und Schüler der fünften, sechsten und siebten Klassen. Bis zu den Weihnachtsferien haben wir uns verschiedenen kleinen und größeren Projekten gewidmet.

Zunächst arbeiteten wir in Vorbereitung auf den Herbst und später auf den Winter und die Weihnachtszeit mit verschiedenen Naturmaterialien. So sammelten wir buntes Herbstlaub, Hagebutten, Lavendel etc. und gestalteten damit ganz individuelle Windlichter und kleine duftende Lavendelsäckchen. Besonderen Spaß machte uns das Binden eines Adventskranzes, der dann auch pünktlich zum ersten Advent bei jedem zu Hause erstrahlen konnte. Sozusagen bis zur letzten Minute, also so lange es uns die Corona-Situation erlaubte, widmeten wir uns auch unserem langjährigen Naturschutzprojekt zum Schutz der Singvögel. So war es in diesem Schuljahr wenigsten zum Teil möglich, wieder einen Beitrag zum Erwerb der Auszeichnung “Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule” zu leisten.

Gleich im Herbst begannen wir mit der Kontrolle unserer großen Vielzahl an Nistkästen auf dem Schulgelände und im Bereich des Bismarckturmes. Zusammen mit Mario Wohlfahrt vom Landesbund für Vogelschutz der Ökostation Helmbrechts entfernten wir altes Nistmaterial und untersuchten, welche Vogelart im Nistkasten gebrütet hatte. Besonders spannend war dabei der Umgang mit einem Bestimmungsschlüssel. Damit war es uns möglich, aufgrund des Aussehens der Nester, des verwendeten Nistmaterials und der Bearbeitung des Einflugloches, das von den Vögeln oft noch „zurechtgezimmert“ wird, zu erkennen, welche Vogelart den Kasten bezogen hatte. Wir konnten weiterhinfeststellen, dass in der vergangenen Brutsaison der Großteil unserer Nistkästen bebrütet worden war. Besonders beliebt sind die Nisthilfen zum Beispiel bei Blaumeisen, Kohlmeisen, Spatzen und Staren. Gleichzeitig begutachteten wir auch den Zustand der Nistkästen. Im Laufe der Zeit stellen sich natürlich immer wieder kleinere oder größere Schäden, die z.B. durch Wind und Wetter entstehen, ein. Daher nahmen wir uns für die Wintermonate vor, neue Nistkästen zu bauen, um alte oder beschädigte Kästen auszutauschen. Leider war es uns in diesem Jahr, aufgrund der bekannten Umstände, nicht möglich, unser Ziel in die Tat umzusetzen. Wir hoffen sehr darauf, dass wir im neuen Schuljahr mit unseren vielen Vorhaben erneut durchstarten können und damit weiterhin zum Artenschutz in unserer Natur und ganz konkret direkt vor unserer Schultür beitragen können.

Beate Zimare